Wichtiger denn je - der Pflegeberuf
WEINHEIM. Die Covid19-Pandemie macht es überdeutlich: die Pflegeberufe sind in unserer Gesellschaft von höchster Bedeutung. Dies war aber auch davor schon so und wird es auch in Zukunft sein, wenn hoffentlich das Corona-Virus beherrschbar sein wird. Mit der im neuen Pflegeberufegesetz geregelten generalistischen Pflegeausbildung werden die drei bisherigen Pflegefachberufe Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zum neuen Berufsbild „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ zusammengeführt. Diese neu strukturierte Ausbildung befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Egal, ob Krankenhaus, Kinderkrankenhaus, Alten- und Pflegeheim oder ambulanter Pflegedienst später als Berufsfeld angestrebt werden, all das steht den Auszubildenden nach Abschluss dieser generalistischen Pflegeausbildung offen. Zudem ist der Berufsabschluss in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union übergreifend anerkannt.
An der Helen-Keller-Schule (HKS) wird diese neu strukturierte, dreijährige Ausbildung mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 umgesetzt. Sie gliedert sich in die Theorieausbildung an der Schule und die praktische Ausbildung in verschiedenen Ausbildungseinrichtungen. Diese beiden Bereiche sind miteinander verzahnt, arbeiten also eng zusammen.
Aktuell werden an der HKS die Anmeldeverfahren durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 01. März 2021. Spätere Anmeldungen sind möglich und können berücksichtigt werden, wenn noch Schulplätze vorhanden sind. Aufnahmevoraussetzungen für diese verantwortungsvolle Berufsausbildung sind der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Liegt nach einem Hauptschulabschluss der Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder die Ausbildung als Altenpflegehelfer/in vor, so ist auch dies zulässig. Außerdem ist ein Ausbildungsvertrag mit einem geeigneten Träger einer Ausbildungseinrichtung in der Region abzuschließen.
Die Helen-Keller-Schule bietet ab September 2021 auch wieder eine Weiterbildungsmöglichkeit in der Pflege mit dem Schwerpunkt Gerontopsychiatrie an. In diesem Bildungsgang ist die Qualifikation zur Praxisanleitung im Umfang von 300 Stunden integriert. Bewerbungen sind noch möglich.
Nähere Informationen zu allen Ausbildungsinhalten sowie der Ausbildungsflyer als Download sind der Homepage der HKS (www.hksw.de) zu entnehmen. Außerdem steht die Abteilungsleiterin, Studiendirektorin Annette Mütze-Bopp, für telefonische Beratung nach Terminabsprache zur Verfügung (Tel. 06201 2560300, Sekretariat der Schule). Fn