Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium | SGG
Zurück zur Schulartenübersicht
Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium | SGG
Zurück zur Schulartenübersicht
Ziel der Ausbildung
Das sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gymnasium (SGG) führt in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife. Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland.
Nach Abschluss der Jahrgangsstufe 1 ist in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. einem einjährigen Praktikum der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.
In der Eingangsklasse (EK) umfasst der Unterricht ein ganzes Schuljahr. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 (JS1 und JS2) sind in vier halbjährige Kurse gegliedert. Berufsbezogene Fächer sind Pädagogik und Psychologie (Profil Soziales), Gesundheit und Pflege (Profil Gesundheit) und z.B. Sozialmanagement und Sondergebiete der Ernährungswissenschaften.
Aufnahmevoraussetzungen
- Gemeinschaftsschule M-Niveau,
- zweijährigen Berufsfachschule,
- Realschule,
- Werkrealschule,
- Berufsaufbauschule,
wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht sein muss, oder
Eine Aufnahme ist nur dann möglich, wenn der Schüler / die Schülerin bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Für den Fall, dass mehr Bewerber / Bewerberinnen die Aufnahmebedingungen erfüllen als Schulplätze vorhanden sind, findet laut Aufnahmeverordnung ein Auswahlverfahren statt.
Bitte beachten Sie, dass alle Eingangsklassen als Tabletklassen geführt werden.
Inhalte der Ausbildung
Stundentafel | Schuljahr | ||
EK | JS1 | JS2 | |
1. Pflichtfächer | |||
Deutsch | 3 | 4/5 | 4/5 |
Englisch | 3 | 4 | 4 |
Geschichte/Gemeinschaftskd. | 2 | 2 | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 | - | - |
Religion / Ethik | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | 4/5 | 4/5 |
Physik (G) / Chemie (S/G) / Biologie (S) | 2 | 3 | 3 |
Profil Soziales (S): Pädagogik und Psychologie |
6 |
6 |
6 |
Profil Gesundheit (G): Gesundheit und Biologie |
6 |
6 |
6 |
Informatik | 2 | 2 | 2 |
Sport * Ergänzungsfach |
2 - |
2 2 |
2 2 |
2. Wahlpflichtfächer | |||
Französisch / Spanisch / Italienisch | 4 | 4 | 4 |
Bildende Kunst | 2 | 2 | 2 |
Sozialmanagement | 2 | 2 | 2 |
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften Sondergebiete der Biowissenschaften |
2
2 |
2
2 |
2
2 |
Seminarkurs |
- | 3 | - |
3. Wahlfächer | |||
Literatur und Theater | - | 2 | 2 |
Philosophie Wirtschaftslehre |
- - |
2 2 |
- 2 |
* Sondergebiete der Ernährungswissenschaften / Sondergebiete der Biowissenschaften / Sozialmanagement
|
|||
Ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich muss gewählt werden. | |||
Arbeitsgemeinschaften sind möglich. |
Wichtige Termine für Sie
ab 24.01.2022 |
|
01.03.2022 | Abgabe des unterschriebenen Aufnahmeantrags und zusätzlich erforderlicher Anmeldeunterlagen bei der Schule der ersten Priorität (und ggf. bei weiteren auf dem Aufnahmeantrag gekennzeichneten Schulen) |
bis 25.03.2022 | Bewerber/in erhält eine vorläufige Zusage für einen Schulplatz oder eine Mitteilung über die Aufnahmeaussichten sowie Informationen zum Nachrückverfahren per Post |
bis 18.07.2022 (10 Uhr) | Vorlage der Endnoten bei zuständiger Beruflicher Schule |
25.07.2022 | Information der Bewerber/innen über den angebotenen Schulplatz per Download |
26.07.2022 | Aufnahmetag an Beruflicher Schule mit verbindlicher Annahme des Schulplatzes (persönlich oder durch Vertreter/in) |
27.07.2022 | Aufnahmetag für Nachrücker/innen |
Sollten Sie keinen Schulplatz erhalten, empfiehlt es sich am ersten Schultag (12.09.2022) im Sekretariat Ihrer Wunschschule anzurufen und nach eventuell freigewordenen Plätzen zu fragen. Es kommt immer wieder vor, dass Bewerber, die einen Schulplatz erhalten haben, kurzfristig in den Ferien zugunsten beispielsweise eines Ausbildungsplatzes absagen.
Bewerbung
Folgende Unterlagen sind an der Schule Ihrer ersten Priorität abzugeben:
Die Bewerbungsfrist endet am 1. März.
Spätere Anmeldungen sind möglich und können berücksichtigt werden, wenn noch Schulplätze vorhanden sind.
Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) ist möglich.
Formulare zum Herunterladen
Hinweis für die Formulare zur Präsentationsprüfung und Tischvorlage: am PC ausfüllen und doppelseitig ausdrucken!
Ansprechpartner
Abteilung Vollzeit 1
OStR David Rudolf (kommissarisch)
david.rudolf@hksw.de
Oberstufenberater
OStR David Rudolf
Stand: März 2022
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.