Abitur nachholen!
Berufsoberschule für Sozialwesen | SO
Berufsoberschule für Sozialwesen | SO
Ziel der Ausbildung
Die Oberstufe der Berufsoberschule führt in zwei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife.
Die bestandene Abschlussprüfung ohne den Nachweis der erforderlichen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache führt zum Abschluss der Fachgebundenen Hochschulreife.
Vertiefte fachrichtungsbezogene Kenntnisse werden im Fach Biologie mit Gesundheitslehre vermittelt.
Inhalt der Ausbildung
Stundentafel | ||
SJ 1 | SJ 2 | |
1. Pflichtfächer | ||
Religion / Ethik | 1 | 1 |
Deutsch* | 4 | 4 |
Englisch* | 5 | 5 |
Mathematik* | 6 | 6 |
Biologie mit Gesundheitslehre* | 6 | 6 |
Pädagogik/Psychologie | 2 | 4 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Volks- u. Betriebswirtschaftslehre | 2 | 2 |
Projektarbeit | 2 | - |
2. Wahlfächer | ||
Zweite Fremdsprach zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife: | ||
Französisch oder Spanisch | 4 | 4 |
Chemie | 2 | 2 |
Informatik | 2 | 2 |
Sport | 2 | - |
*Kernfach
Aufnahmevoraussetzungen
oder
- zweijährigen Berufsfachschule,
- Realschule,
- Werkrealschule,
- Berufsaufbauschule,
- Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G9) eines Gymnasiums oder das Versetzungszeugnis einer Gemeinschaftsschule am Ende der Klasse 10 in entsprechender Anwendung der Versetzungsordnung Gymnasien,
wobei in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht sein muss
und
und
Für den Fall, dass mehr Bewerber die Aufnahmebedingungen erfüllen als Schulplätze vorhanden sind, findet laut Aufnahmeverordnung ein Auswahlverfahren statt.
Die Aufnahme erfolgt mit einer halbjährigen Probezeit.
Weiterbildung
Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland.
Das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife berechtigt zum Studium einschlägiger Fächern an Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland.
Abschluss
Die Berufsoberschule für Sozialwesen schließt mit einer schriftlichen Prüfung in den vier Kernfächern und einer mündlichen Prüfung ab.
Bewerbung
Für Ihre Bewerbung benötigen wir:
Die Bewerbung richten Sie bis 01. März an:
Helen-Keller-Schule
Heinestr. 12, 69469 Weinheim
Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) ist möglich.
Spätere Anmeldungen sind möglich und können berücksichtigt werden, wenn noch Schulplätze vorhanden sind.
Ansprechpartner
Abteilung Vollzeit 2
StD Alexander Haas
alexander.haas@hksw.de
Stand: Okt. 2018
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.