Duale Ausbildungsvorbereitung mit zweijähriger Berufsfachschule
Profile: Hauswirtschaft und Ernährung | Gesundheit und Pflege
Duale Ausbildungsvorbereitung mit zweijähriger Berufsfachschule
Profile: Hauswirtschaft und Ernährung | Gesundheit und Pflege
Ziel der Ausbildung
Im AV dual werden die Schüler*innen auf unterschiedlichen Niveaustufen entsprechend ihrer Ziele unterrichtet:
Entweder in einem Jahr den Hauptschulabschluss nachholen bzw. verbessern, einen Ausbildungsplatz finden und die Chancen auf eine erfolgreiche Berufsausbildung erhöhen
oder in zwei Jahren den mittleren Bildungsabschluss erreichen.
Anschlussmöglichkeiten
Nach Abschluss des AV dual stehen grundsätzlich alle Ausbildungswege offen, die einen Hauptschulabschluss bzw. nach erfolgreichem Besuch des zweiten Schuljahres die mittlere Reife voraussetzen. Die Profilfächer des AV dual an der Helen-Keller-Schule vermitteln gute Grundlagen für Ausbildungsberufe im Bereich der Ernährung, Hauswirtschaft, Gesundheit und Erziehung, wie zum Beispiel: Nahrungs-/Hauswirtschaftsberufe, Kinderpflege, Alten-/Krankenpflegehilfe.
Mit dem mittleren Bildungsabschluss sind Grundlagen für weitere Berufe gelegt, wie z.B. im Gastgewerbe, im medizin-technischen Bereich MTA, PTA, im kaufmännischen Bereich insbesondere in Gesundheitseinrichtungen und für die Ausbildung zur Pflegefachkraft.
Auch besteht die Möglichkeit an einem Berufskolleg die Fachhochschulreife oder an einem beruflichen Gymnasium die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
Inhalte der Ausbildung
Profilbereich
Hauswirtschaft und Ernährung
|
Gesundheit und Pflege |
Berufliche Kompetenz (Hauptschulabs.)/ Berufsprakt. Kompetenz (mittl. Bildungsabs.) |
|
|
|
Berufsfachl. Kompetenz* (mittl. Bildungsabs.) |
|
|
|
Pflichtbereich
Religionslehre, Deutsch, Englisch, Lebensweltbezogene Kompetenz, Mathematik
Berufliche Kompetenz, Computeranwendungen,
Biologie oder Chemie oder Physik, Handlungskompetenz
Wahlpflichtbereich
Soziales Lernen, Ganztagesförderung
Stützende und ergänzende Angebote
Betriebspraktikum (verpflichtend)
Individuelle Förderung
In der offenen Lernzeit arbeiten die Schüler*innen vertiefend und ergänzend mit Unterstützung der Fachlehrer an Aufgaben in den Kernfächern.
Allen Schüler*innen ist ein Lernbegleiter zugeteilt, der regelmäßig gemeinsam mit ihnen und den Eltern über den aktuellen Lernstand und Zukunftsaussichten spricht.
Im Rahmen der Betriebspraktika und der Ausbildungsplatzsuche erhalten die Schüler*innen gezielte und professionelle Unterstützung durch AV-Begleiter.
Aufnahmevoraussetzungen
Zum Besuch des AV dual sind alle Jugendlichen unter 18 Jahren verpflichtet, die nach der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, keine weiterführende Schule besuchen und kein Ausbildungsverhältnis eingehen.
Vor Beginn des Schuljahres bzw. vor der Aufnahme wird ein Beratungs-/Zielvereinbarungsgespräch unter Einbeziehung der Eltern durchgeführt. Die Suche nach einem Praktikumsbetrieb sollte möglichst vor Beginn des Schuljahres abgeschlossen sein.
Abschluss
Die einjährige Ausbildung mit dem Ziel Hauptschulabschluss endet mit einer Abschlussprüfung. Sie besteht aus einer schriftlichen, einer praxisbezogenen und ggf. einer mündlichen Prüfung.
Der zweijährige Schulbesuch mit dem Ziel des mittleren Bildungsabschlusses schließt mit einer schriftlichen Prüfung in den Kernfächern, einer praktischen Prüfung im Profilbereich und einer mündlichen Prüfung ab.
Mit dem einjährigen Besuch des AV dual ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
Bewerbung
Für Ihre Bewerbung benötigen wir:
Die Bewerbung richten Sie bis 01. März an:
Helen-Keller-Schule, Heinestr. 12, 69469 Weinheim
Spätere Anmeldungen sind möglich und können berücksichtigt werden, wenn noch Schulplätze vorhanden sind.
Ansprechpartner
Abteilung Vollzeit 2
StD Alexander Haas
alexander.haas@hksw.de
Stand: Feb. 2020
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.