Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II | 1BKIIP
Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II | 1BKIIP
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung des einjährigen Berufskollegs Gesundheit und Pflege II ist ausgerichtet auf den Erwerb der Fachhochschulreife. Darüber hinaus werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Biologie und Gesundheitslehre, Pflege und Betriebswirtschaft vermittelt.
Über eine Zusatzprüfungin Wirtschaft und Recht II (schriftlich) und Übungsfirma (praktisch) kann der Berufsabschluss „Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen“ erworben werden.
Weiterbildung
Der Abschluss des 1BK2P berechtigt zur Aufnahme eines Fachhochschulstudiums an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg.
Mit dem Assistentenabschluss erwerben die Absolventen neben den Kenntnissen in den Bereichen Gesundheit und Pflege spezifische betriebswirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen, die zu betriebswirtschaftlichem Handeln in den Bereichen Patientenaufnahme, Leistungsabrechnung, Vorbereitung von Pflegesatzverhandlungen, Planung und Organisation, Beschaffung und Logistik
befähigen. Sie sind so insbesondere im Verwaltungsbereich von z.B. Altenheimen, Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten, großen Arztpraxen, Reha-Einrichtungen und bei Verbänden einsetzbar.
Der Abschluss des 1BK2P zusammen mit dem Abschluss „staatlich anerkannter Assistent im Gesundheits- und Sozialwesen ermöglicht die Aufnahme in die Berufsoberschule mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Inhalte der Ausbildung
1. Pflichtbereich
Religionslehre
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Deutsch*
Englisch*
Mathematik*
Wirtschaft und Recht I
Biologie mit Gesundheitslehre*
Pflege
Ernährungslehre mit Diätetik
Übungsfirma
Projektarbeit
2. Wahlpflichtbereich
Wirtschaft und Recht II (Zusatzunterricht Assistentenabschluss)
Pädagogik und Psychologie
*Kernfach
Aufnahmevoraussetzungen
Das Abschlusszeugnis des Berufskollegs für Gesundheit und Pflege I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie mit Gesundheitslehre oder ein vergleichbarer Bildungsstand ist die Voraussetzung für die Aufnahme in das Berufskolleg Gesundheit und Pflege II.
Die Aufnahme erfolgt mit einer halbjährigen Probezeit.
Abschluss
Das 1BK2P schließt mit einer schriftlichen Prüfung in den Kernfächern und einer mündlichen Prüfung ab (Fachhochschulreife).
Der Assistentenabschluss wird über eine weitere Prüfung in Wirtschaft und Recht II (schriftlich) und Übungsfirma (praktisch) erworben.
Bewerbung
Folgende Unterlagen sind an der Schule Ihrer ersten Priorität abzugeben:
Die Bewerbungsfrist endet am 1. März.
Spätere Anmeldungen sind möglich und können berücksichtigt werden, wenn noch Schulplätze vorhanden sind.
Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) ist möglich.
Wichtige Termine für Sie
ab 24.01.2022
|
|
01.03.2022 |
Abgabe des unterschriebenen Aufnahmeantrags und zusätzlich erforderlicher Anmeldeunterlagen bei der Schule der ersten Priorität (und ggf. bei weiteren auf dem Aufnahmeantrag gekennzeichneten Schulen) |
bis 25.03.2022 |
Bewerber/in erhält eine vorläufige Zusage für einen Schulplatz oder eine Mitteilung über die Aufnahmeaussichten sowie Informationen zum Nachrückverfahren per Post |
bis 18.07.2022 (10 Uhr) |
Vorlage der Endnoten bei zuständiger Beruflicher Schule |
25.07.2022 |
Information der Bewerber/innen über den angebotenen Schulplatz per Download |
26.07.2022 |
Aufnahmetag an Beruflicher Schule mit verbindlicher Annahme des Schulplatzes (persönlich oder durch Vertreter/in) |
27.07.2022 |
Aufnahmetag für Nachrücker/innen |
Sollten Sie keinen Schulplatz erhalten, empfiehlt es sich am ersten Schultag (12.09.2022) im Sekretariat Ihrer Wunschschule anzurufen und nach eventuell freigewordenen Plätzen zu fragen. Es kommt immer wieder vor, dass Bewerber, die einen Schulplatz erhalten haben, kurzfristig in den Ferien zugunsten beispielsweise eines Ausbildungsplatzes absagen.
Ansprechpartner
Abteilung Vollzeit 1
OStR David Rudolf (kommissarisch)
david.rudolf@hksw.de
Stand: Nov. 2021
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.